Modul-Inhalte
Die theoretischen und praktischen Inhalte der Weiterbildung sind über ein Spiralcurriculum kompetenzorientiert strukturiert. Dabei setzen die einzelnen Module unterschiedliche theoretische und praktische Schwerpunkte in den Bereichen der hundegestützten Pädagogik und Kynologie. Der Fokus unserer Weiterbildung liegt daher nicht nur auf dem Gewinn und der Sicherheit für Sie und Ihre Schüler und Schülerinnen, sondern auch auf dem Gewinn und insbesondere dem Schutz Ihres eingesetzten Hundes.
Bei Interesse an unserer Weiterbildung oder weiteren Fragen schreiben Sie uns gerne oder buchen einen kostenfreien Beratungstermin – wir beraten Sie persönlich und senden Ihnen auf Wunsch unser Modulhandbuch mit allen Inhalten, Literaturhinweisen und Prüfungsanforderungen zu.
Vor den einzelnen Modulen der Weiterbildung sind verschiedene Pflichtlektüren zu bearbeiten. Die jeweiligen Inhalte werden in den Modulen vorausgesetzt.
Alle Präsenzseminare finden in 58239 Schwerte statt und gehen am Samstag von 9 Uhr 30 bis 18 Uhr und am Sonntag von 9 Uhr 30 bis 16 Uhr 30 . Alle Online-Termine finden in der Regel abends ab 19 Uhr via ZOOM statt und stehen im Anschluss als Aufzeichnung auf der Kursplattform der Lernwelt Hund im jeweiligen Kurs zur Verfügung.
Orientierungsseminar OS | ||
---|---|---|
Präsenz/ UE | Online/ UE | Inhalte |
1,5 UE | Einführung hundegestützte Pädagogik/ Rechtliche Grundlagen, Ethik & Tierschutz, Voraussetzungen für die Weiterbildung | |
1 Tag/ 7UE | Trainings-Grundlagen & Lerntheorie zum Einsatz des Hundes/ erste praktische Übungen für den Schulhundalltag/ Einschätzung des Teams | |
1,5 UE | Systematische Eingewöhnung des Hundes an den Einsatzort |
Das Modul 1 gibt eine erste Einführung in und einen Überblick über die hundegestützte Pädagogik in der Schule (HuPäSch). Die Schwerpunktthemen sind:
- Tiergestützte Intervention Bereich HGP
- Einsatzfelder & Wirkungsweisen
- Rechtliche Grundlagen & Definitionen
- Einführung in tierschutzrelevante Leitlinien für den sozialen Einsatz von Hunden
- Einstieg Lerntheorie & Körpersprache (Theorie & Praxis)
- erste praktische Übungen für den Schulhundalltag
- Voraussetzungen und Ausschlusskriterien für den Einsatz: Mensch, Hund, Institution
- Repetition Pflichtliteratur & Einführung Stresssignale
- Voraussetzungen für die Teilnahme an der Weiterbildung
Darüber hinaus klärt es für Sie Frage: „Ist diese Weiterbildung die Richtige für mich?“ und Sie bekommen – bei Teilnahme mit Hund – eine erste (schrifliche) Grundeinschätzung zur Eignung Ihres Hundes. Eine Teilnahme ist hier mit und ohne Hund möglich.
Basisseminar BS | ||
---|---|---|
Präsenz/ UE | Online/ UE | Inhalte |
1,5 UE | Die Körpersprache des Hundes: Grundlagen, Stress- und Konfliktsignale | |
2 Tage/ 13 UE | Die Körpersprache des Hundes in der Praxis/ Den Hund im Schulalltag sicher führen/ Die Basis einer guten Teamkommunikation, Praxisübungen | |
1,5 UE | Systematische Eingewöhnung des Hundes an den Einsatzort |
Im Modul 2 geht es schwerpunktmäßig um eine gute Basis in der Teamkommunikation zwischen Ihnen und Ihrem Hund als wichtige Grundlage für den Einsatz in der Schule. Dazu gehören:
- Körpersprache des Hundes: Stress- & Konfliktsignale erkennen
- Hund sicher führen im Schulalltag
- Teamkommunikation
- Eingewöhnung und Vorbereitung – Etablierung geeigneter Rückszugsorte und Schutzräume
- Signalgebung & -kontrolle: Praxisübungen
- Ankündigungen & Bewältigungsstrategien zum Schutz des Hundes
- Sinnesleistungen und ihre Bedeutung für das Stresserleben
- Entwicklungsphasen des Hundes und deren Bedeutung für Lernverhalten und Belastbarkeit
Sie erhalten im Anschluss eine (schriftliche) Team-Einschätzung und die Freigabe zur Teilnahme am Praxisblock Modul 3-5 (PSBI-PSBI). Eine Teilnahme ist daher nur mit Hund möglich und sinnvoll. Ihre (Team)Partner:innen haben aber die Möglichkeit, kostengünstig mit Ihnen das Modul 2 zu besuchen und gemeinsam mit Ihnen von den dort vermittelten Informationen und Übungen zu profitieren. Gern melden Sie sich bei Interesse daran bei uns!
Praxisblock I PSB I | ||
---|---|---|
Präsenz/ UE | Online/ UE | Inhalte |
2,5 UE | Entspannung & Entspannungstechniken für den Hund | |
2 Tage/ 13UE | Einsatzbereiche & Wirkungsweisen/ Möglichkeiten & Grenzen des Einsatzes / Das Einsatzsetting gestalten – Classroom-Management/ Übungen für den Einsatz in Theorie & Praxis in verschiedenen Schulformen | |
2,5 UE | Hygiene (nach IFSG), Zoonosen und relevante Gesetzgebung |
OS= Orientierungsseminar; BS= Basisseminar; PSB = Praxisblock; ZS = Zertifizierung
Modul 3 des 4-teilgen Weiterbildungsblocks beschäftigt sich mit den konkreten Einsatzmöglichkeiten Ihres Hundes in der Schule und dem vorbereitenden Training. Wir schaffen gemeinsam mit Ihnen weitere individuelle, praktische Voraussetzungen und Möglichkeiten zur Hundegestützten Pädagogik in der Schule.
- Wahl & Kontrolle für den Hund im Rahmen von Resilienz und Stressabbau
- Einsatzbereiche & Wirkungsweisen
- Möglichkeiten & Grenzen des Einsatzes
- Gestaltung des Einsatzsettings (Classroom-Management) inkl. Rückzugsort und Sicherheitszonen
- Übungen für verschiedene Schulformen
- Hygiene (nach IfSG), Zoonosen, rechtliche Grundlagen
- Entspannungstechniken für den Hund
Eine Teilnahme am Praxisblock ist nur mit Hund und nach Abslovierung des Moduls 1 (OS) & Modul 2 (BS) und der Freigabe im Modul 2 möglich! Es wird der gesamte Praxisblock PSBI-III (Module 3–5) gebucht.
Praxisblock II PSB II | ||
---|---|---|
Präsenz/ UE | Online/ UE | Inhalte |
2,5 UE | Vertiefung Stress beim Hund: Ursachen, (Früh)Erkennung, Prävention & Unterstützung | |
2 Tage/ 13UE | Stress beim Hund erkennen in der Praxis/ Enrichment, Selbstwirksamkeit & Resilienz/ Schutz des Hundes im Einsatz |
OS= Orientierungsseminar; BS= Basisseminar; PSB = Praxisblock; ZS = Zertifizierung
Im Modul 4 geht es gezilet um das Wohlbefinden und die Bedürfnisbefriedigung Ihres Hundes und dem Erkennen von Konflikten und Stress beim Einsatz und der Festigung der bisher bereits erarbeiteten Grundlagen.
- Enrichment: Wohlbefinden & Bedürfnisbefriedigung
- Stressursachen, Prävention & Frühwarnzeichen
- Schutz des Hundes im Einsatz (Praxis)
- Konflikte und Stress beim Hund erkennen
Praxisblock III PSB III | ||
---|---|---|
Präsenz/ UE | Online/ UE | Inhalte |
2 Tage/ 13UE | Fach- & schulformbezogene Einsatzmöglichkeiten/ Motivationsförderung & Reflektion/ komplexe Übungen für den Einsatz in Theorie & Praxis | |
2,5 UE | Konzepterstellung, Zieldefinition & Evaluation des Einsatzes |
OS= Orientierungsseminar; BS= Basisseminar; PSB = Praxisblock; ZS = Zertifizierung
Modul 5 widmet sich konkreten fach- und schulformbezogenen Einsatzmöglichkeiten Ihres Hundes und dem praktischen Training dazu. Gemeinsam erarbeiten wir mit Ihnen zusätzliche individuelle und praktische Möglichkeiten zur Hundegestützten Pädagogik in der Schule. Online palnen wir mit Ihnen ihr schulspezifisches Konzept und legen damit einen weiteren wichtigen Grundstein zur Zertifizierung.
- Fach- & schulformbezogene Einsatzmöglichkeiten
- Motivationsförderung & Reflexion
- Komplexe Übungen (Theorie & Praxis)
- Supervision anhand von Arbeitsproben
- Konzepterstellung, Zieldefinition, Dokumentation & Evaluation des Einsatzes
Präsenz/ UE | Online/ UE | Inhalte |
0,75 UE | Videoanalyse zum Einsatz zur Prüfungsvorbereitung individuelle Termine |
OS= Orientierungsseminar; BS= Basisseminar; PSB = Praxisblock; ZS = Zertifizierung
Optionale, zusätzliche 1:1 Supervision zur Prüfungsvorbereitung. 75,00 €/ 45 Minuten. Die Termine erfolgen nach individueller Absprache.
Die Inansprichnahem der Suoervuísion ist auch für Einsetzende möglich, die NICHT an der Weiterbildung teinehmen. Wenden Sie sich dazu nbitte direrkt an Kirsten Berger unter www.dogs-track.de.
Präsenz/ UE | Online/ UE | Inhalte |
Ca.1 UE | Online-Kolloquium mit 2 Prüfenden (Pädagogin/ Trainerin)Individuelle Termine |
OS= Orientierungsseminar; BS= Basisseminar; PSB = Praxisblock; ZS = Zertifizierung
Die Zertifizierung bildet den „krönenden“ Abschluss Ihrer Weiterbildung und führt zur Erlangung eines Grundzertifikats zur Hundegestützten Pädagogik in der Schule.
Die Abschlussprüfung erfolgt in Form einer schriftlichen, theoretischen Prüfung und einer praktischen Arbeitsprobe mit ausführlicher Unterrichtsplanung und einem anschließendem Kolloquium. Außerdem ist ein auf die Institution und den eingesetzten Hund ausgerichtetes Konzept einzureichen, sowie das während der Weiterbildung geführte Arbeitsheft.
Das Mindestalter Ihres Hundes zur Zulassung Ihres Teams zur Abschlussprüfung/ Zertifizierung beträgt 18 Monate. Das Grundzertifikat bedarf zum Erhalt nach 18 Monaten einer Rezertifizierung des Mensch-Hund-Teams bei Lernwelt Hund. Diese Rezertifizierung kann auch bei einer Teilnahme mit Hund über unsere offenen Seminare erfolgen.