Weiterbildung zum Pädagogikbegleithund-Team
Für Lehrer:innen, Sozialarbeiter:innen und Erzieher:innen im Wirkungsfeld Schule, KiTa und OGS.
Möchten Sie Ihren Hund professionell und tierschutzgerecht in Ihrer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen einsetzen?
Dann ist diese Weiterbildung genau richtig für Sie!
Bei Lernwelt Hund erwartet Sie eine fundierte, praxisnahe Weiterbildung zum Schulbegleithund-Team – anerkannt durch das Qualitätsnetzwerk Schulbegleithunde QNS e. V. und orientiert an den tierschutzfachlichen Standards der TVT e.V.
Wir bereiten Sie optimal auf die Arbeit in der hundegestützten Pädagogik vor – erweitern Sie Ihre pädagogischen Kompetenzen!

Ziel ist der Erwerb der theoretischen und praktischen Sachkunde für einen verantwortungsvollen, tierschutzgerechten Einsatz eines Hundes im Rahmen hundegestützter Pädagogik (HGP). Sie erwerben im Verlauf der Weiterbildung folgende Kompetenzen:
- Verständnis der pädagogischen, tierschutzrechtlichen und organisatorischen Anforderungen an den Einsatz von Hunden in Schule und Bildungsarbeit
- Fähigkeit zur realistischen Selbsteinschätzung des eigenen Mensch-Hund-Teams
- Grundkenntnisse in Lerntheorie, Körpersprache und Stresssignalen beim Hund
- Aufbau von Handlungssicherheit, Signalkompetenz und Kommunikationsfähigkeit im Einsatz
- Fähigkeit zur Interpretation und Reaktion auf Stress- und Konfliktsignale
- Entwicklung tierschutzgerechter Einsatzroutinen unter Berücksichtigung von Rückzugs- und Schutzbedürfnissen des Hundes
- Gestaltung eines sicheren, lernförderlichen und strukturierten Einsatzumfelds (Classroom-Management)
- Erstellung von Hygiene- und Notfallplänen nach gesetzlichen Vorgaben (IfSG, RKI, StIKo Vet)
- Entwicklung präventiver Maßnahmen zur Stressvermeidung und zum Schutz des Hundes im Schulalltag
- Reflexionsfähigkeit im Umgang mit belastenden Situationen sowie Aufbau individueller Schutzstrategien
- Pädagogisch fundierte Planung, Dokumentation und Evaluation hundegestützter Angebote
- Konzeption, Zieldefinition und individuelle Anpassung des Einsatzes auf Schulform, Lerngruppe und Hund
- Vorbereitung auf die Zertifizierung inkl. Theorieprüfung, Videodokumentation und Kolloquium
Die Weiterbildung umfasst insgesamt 115 Unterrichtseinheiten (UE)*:
Alle Materialien werden über unsere Kursplattform zur Verfügung gestellt – inklusive Arbeitsheften, Checklisten, Vorlagen rund um den Einsatz, Reflexionshilfen u.v.m.
Modul 1 (Orientierung) und Modul 2 (Basis) sind einzeln buchbar – ideal zum Reinschnuppern in unsere Weiterbildung.
Eine verbindliche Anmeldung zum Praxisblock (Module 3–5) erfolgt erst im Anschluss und setzt die Freigabe des Mensch-Hund-Teams in Modul 2 voraus.
*UE = Unterrichtseinheit, 1 UE = 1 Zeitstunde
Modularer Aufbau
Modul 1
Orientierung (OS)
Einführung in hundegestützte Pädagogik, rechtliche Rahmenbedingungen, Tierschutz, Körpersprache, erste Praxis sowie Selbstreflexion zur Eignung im Mensch-Hund-Team
- 1 Tag in Präsenz
- 2 x Live-Online-Termine
- Zugang zur Kursplattform
Gebühren*:
290,00 € ohne Hund / 330,00 € mit Hund,
individuell buchbar
*Alle Gebühren sind steuerbefreit nach § 4 Nr. 21 a) bb) UstG durch die Bezirksregierung Arnsberg.
Modul 2
Basis (BS)
Stresssignale, Rückzugsmanagement, Entwicklungsphasen und Sinnesleistungen, hundliche Kommunikation sowie die Einschätzung der Eignung und Einsatzfähigkeit – physisch wie psychisch – stehen im Mittelpunkt.
- 2 Tage in Präsenz
- 2 x Live-Online-Termine
- Zugang zur Kursplattform
Gebühren*:
525,00 € mit Hund – nur mit Hund sinnvoll,
individuell buchbar; Voraussetzung ist die vorherige Teilnahme OS
Einschätzen
„Sind mein Hund und ich den Herausforderungen der hundegestützen Pädagogik gewachsen?“
→ Wir geben Ihnen die Grundlagen für eine realistische Selbsteinschätzung und einen Überblick über die Anforderungen in der HGP – persönlich wie formal.
Entscheiden
„Ist diese Weiterbildung der richtige Weg für uns?„
→ Sie gewinnen Klarheit, ob unser Ansatz zu Ihnen, Ihrem Hund und Ihrer Haltung passt.
Starten
Sie konnten beide Fragen mit „Ja“ beantworten?
→ Dann starten wir mit Ihnen gern in die nächste Phase Ihrer Weiterbildung – Schritt für Schritt Richtung Praxis.
Modul 3-5
Praxisblock (PSB I-III)
Modul 3 – Praxisblock I (PSBI):
Einsatzroutinen, Resilienzförderung, Hygienestandards (IfSG),
Stressbewältigung, Classroom-Management.
Modul 4 – Praxisblock II (PSBII):
Enrichment, Frühwarnzeichen, Belastungsmanagement,
tierschutzgerechtes Handeln im Einsatz.
Modul 5 – Praxisblock III (PSBIII):
Konzeptentwicklung, Evaluation, komplexe Übungen,
Supervision, Einsatzplanung & Reflexion.
Maximal 8 Mensch-Hund-Teams pro Block-Durchgang!
Bereits ab Modul 2 finden schriftliche Multiple-Choice-Tests zur Pflichtliteratur statt. Diese sichern den theoretischen Kenntnisstand ab und sind Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung/ Zertifizierung.
Gebühren*:
1.575,00 €* mit Hund – 525,00 € pro Block;
nur als Block buchbar.
*Rechnungsstellung erfolgt einzeln vor jedem Block.
Es ist KEINE Einmalzahlung erforderlich! Alle Gebühren sind steuerbefreit nach § 4 Nr. 21 a) bb) UstG durch die Bezirksregierung Arnsberg.
OPTIONALES ANGEBOT
Supervision & Vertiefungsseminare
Optionale, zusätzliche Supervision zur Prüfungsvorbereitung (75,00 €/ 45 Min) & Online- und Präsenzseminare
zur Vertiefung und Spezialisierung – auch für KiTa und OGS.
Gesamtkosten*
Die Weiterbildung kostet vom OS – PSBII insgesamt 2.430 € – 2.390 € bei Teilnahme ohne Hund im OS
Finanzierung & Kostenübernahme
Immer häufiger werden die Weiterbildungskosten durch Schulträger und/ oder Fördervereine der Schulen/ Institutionen unterstützt oder ganz übernommen. Der qualifizierte Einsatz von Hunden ist ein Mehrwert, welcher das Profil der Institutionen schärft und fördert.
Ein Anfrage lohnt sich daher auf jeden Fall.
Klären Sie aber unbedingt vorab die genauen Modalitäten bei einer Kostenübrnahme durch die Schule o.A.: Aus der Übernahme der Kosten kann sich KEINE Verpflichtung zum Einsatz des Hundes ableiten lassen und der Einsatz ist immer nur gemeinsam mit Ihnen als Bezugsperson im Team möglich.
Kostenlose Beratung
Bei Interesse oder Fragen schreiben Sie uns gerne oder buchen einen kostenfreien Beratungstermin – wir beraten Sie persönlich und senden Ihnen auf Wunsch unser Modulhandbuch mit allen Inhalten, Literaturhinweisen und Prüfungsanforderungen zu.
In den Gebühren sind enthalten:
- 9 Tage Praxisschulung in Präsenz (60 UE)
- 8 Online-Live-Termine mit Aufzeichung & Handout (15 UE)
- Kursplattform mit
- ausführlichen Skripten
- Checklisten, Dokumentations- & Reflexionsbögen
- Text- und Formularvorlagen für Schule, Konferenz, Eltern – wie Hygiene-, Notfall und Einsatzpläne, Infoblättern etc.
- vertiefenden Materialien
- Arbeitsheften
- Aufzeichnungen der Online-Termine
- zahlreiches Einsatzmaterial zum Ausprobieren vor Ort
- Doppel-Besetzung Pädagog:in/ Trainer:in bei jedem Präsenztermin
- schriftliches Team-Feedback nach jedem Präsenztermin
- individuelle Betreuung durch erfahrene Dozent:innen während der gesamten Weiterbildung
- Teilnahmebescheinigungen
- Snacks/ Kalt- & Warmgetränke am Präsenztag (Mittagessen kann bei Bedarf vor Ort auf eigene Kosten bestellt werden)
Die Weiterbildung schließt mit einer dreiteiligen Abschlussprüfung ab:
- Theorieprüfung (MC-Test):
Modulübergreifender Wissensnachweis zu Tierschutz, Ethologie, Recht, Lerntheorie, hundegestützte Intervention. Einreichung verschiedener Unterlagen und Nachweise. - Praktische Prüfung (Videoeinsendung):
Ungeschnittener Einsatz (15–20 Min.) mit Struktur, Zielsetzung und Reflexion. - Kolloquium (mündlich):
Fachlich-reflektierendes Gespräch auf Grundlage der Videoanalyse.
Bei Bestehen erhalten Sie das Zertifikat „Schulbegleithund-Team (Lernwelt Hund)“, das 18 Monate gültig ist und durch einer Rezertifizierung verlängert werden kann.
* Die grundsätzliche Voraussetzung zur Zulassung zur Zertifizierung, ist eine aktive Teilnahme in Präsenz von mind. 80 % notwendig – also an 4 von 5 Modulen.
Voraussetzung
Voraussetzung für die Teilnahme an unserer Weiterbildung ist eine begonnene oder abgeschlossene pädagogische Ausbildung (z. B. Lehramt, Sozialpädagogik, Erzieher:in)
oder eine enge und nachweisbare Kooperation mit einer pädagogischen Fachkraft.
Ebenso wichtig ist Ihre Bereitschaft zur aktiven Auseinandersetzung mit den theoretischen und praktischen Inhalten zwischen den Modulen – inklusive Selbstlernphasen, Reflexion und Praxistraining mit Ihrem Hund.
Nutzen
Sie erhalten fundiertes Wissen, praxiserprobte Werkzeuge und individuelle Begleitung – abgestimmt auf Ihr Mensch-Hund-Team.
Sie lernen, Ihre Stärken gezielt einzusetzen, Herausforderungen professionell zu reflektieren und den gemeinsamen Einsatz so zu gestalten, dass Hund, Kind und Kontext gleichermaßen profitieren.
Unser Ziel: Sie professionell auf dem Weg zur Zertifizierung zu unterstützen – mit Blick auf Tierschutz, Praxistauglichkeit und Ihre persönliche Weiterentwicklung als Mensch-Hund-Team.
Der Hund
Ein festes Mindestalter gibt es nicht – Ihr Hund sollte jedoch körperlich und mental so belastbar sein, dass er die Seminartage gut mit Ihnen absolvieren kann.
Zur Abschlussprüfung muss er mindestens 18 Monate alt sein.
Wir führen keine pauschalen Eignungstests durch. Stattdessen begleiten wir Sie individuell – mit Blick auf die Belastungsgrenzen und Entwicklung Ihres Hundes und sie erhalten nach jedem Modul meine schriftliche Einschätzzung zur Einsatzfähigkeit
📞 Unsicher, ob Ihr Hund geeignet ist?
Nutzen Sie gern unsere kostenfreie telefonische Beratung – wir nehmen uns Zeit für Sie.
Darum Lernwelt Hund!
- Modularer Aufbau der Weiterbildung:
Praxisorientierte Kombination aus Online- und Präsenzseminaren. - Doppelbesetzung in allen Präsenzseminaren: Eine Pädagog:in und eine Hundetrainer:in sind immer gemeinsam vor Ort.
- Kontinuierliche, individuelle Begleitung während der gesamten Weiterbildung durch unsere erfahrenen Dozent:innen.
- Zahlreiche Einsatzmaterialien zum ausprobieren
- Lernplattform mit ausfürhlichen und ergänzenden Unterlagen und Vorlagen rund um die hundegestützte Pädagogik (HGP) und Foren zum Austausch.
- Kleine Lerngruppen: Maximal 8 Mensch-Hund-Teams pro Durchgang



ZUSATZANGEBOTE
Online- & Präsenzseminare
Online- und Präsenzseminare zur Vertiefung und Spezialisierung: Vom „Lesehund“, Einsatz in KiTa & Krippe bis hin zu vielfältigen AG-Themen in der pädagogischen Praxis.
Es können jeweils max. 6 Pädagogen und Pädagoginnen mit Hund und max. 6 ohne Hund in Präsenz teilnehmen.
Alle Seminare sind offene Seminare und können auch ohne Teilnahme an unserer Weiterbildung besucht werden, wenn Sie als Pädagoge/ die Pädagogin bestimmte Grundvoraussetzungen und Erfahrungen zum Einsatz von Hunden in der Schule mitbringen.
Wir erweitern bei Lernwelt Hund ständig unser Angebot zu Präsenz- und Online-Seminaren & Workshops rund um die hundegestützte Pädagogik.
* Termine/ Praxisblöcke unter vorbehaltlichen Änderungen. Alle Präsenztermine finden in 58239 Schwerte statt. Die 1-tägigen OS-Seminare Samstag oder Sonntag starten jeweils um 9 Uhr 30 und enden ca. 18 Uhr. Die 2-tägigen Präsenztermine der Module 2-5 starten jeweils am Samstag um 9 Uhr 30 und enden am Sonntag ca. 16 Uhr 30.
Erweitern Sie Ihre Kompetenzen und werden Sie Teil unserer Weiterbildung! Starten Sie noch heute und machen Sie sich fit für den professionellen, tierschutzegrechten Einsatz von Hunden in der Pädagogik in Schule, KiTa und OGS.
Verbindliche Anmeldungen zu den Veranstaltungen/ Weiterbildungen können ausschließlich über unser Buchungsformular vorgenommen werden. Nach dem Absenden der Anmeldung erhalten Sie zunächst eine Eingangsbestätigung. Danach erfolgt schriftlich per E-Mail – bei freien Kapazitäten – eine verbindliche Bestätigung Ihrer Buchung an die von Ihnen angegebene Mailadresse. Die Anmeldungen werden grundsätzlich in der Reihenfolge ihres Einganges berücksichtigt.

WEITERE DETAILS
Ihr Start in die Ausbildung
Wir beginnen mit dem unverbindlichen Modul 1 – Orientierung (OS). Dieses bietet Ihnen einen ersten Einblick in die Grundlagen der hundegestützten Pädagogik (HGP) sowie in die rechtlichen und tierschutzfachlichen Rahmenbedingungen.
Es soll die zentrale Frage beantwortet werden: „Sind mein Hund und ich als Team den Herausforderungen der hundegestützen Pädagogik gewachsen – und ist diese Weiterbildung der richtige Weg für uns?“
Die Teilnahme am OS ist mit oder ohne Hund möglich. Bei Teilnahme mit Hund erhalten Sie eine erste schriftliche Einschätzung zur grundsätzlichen Eignung Ihres Hundes für den späteren Einsatz in Schule oder pädagogischer Arbeit.
Basis- & Praxismodule
Im Basismodul 2 – Basisschulung (BS) steht das Mensch-Hund-Team im Mittelpunkt:
Sie lernen, Körpersprache und Stresssignale sicher zu lesen, passende Kommunikationsformen anzuwenden und den Hund im pädagogischen Setting zu begleiten.
Am Ende des BS erhalten Sie eine schriftliche Team-Einschätzung mit Freigabe oder Empfehlung zur Weiterarbeit, die über Ihre Teilnahme am Praxisblock entscheidet.
🐾 Teilnahme ab dem Basismodul nur noch mit Hund möglich.
Ihr:e Partner:in kann optional und kostengünstig mit Ihnen am BS teilnehmen. Bitte melden Sie sich dazu per E-Mail bei uns – wir beraten Sie gerne.
Im Praxisblock I–III (Module PSBI, PSBII, PSBIII) erarbeiten Sie schrittweise:
- ein vollständiges, individuelles Einsatzkonzept mit Evaluation
- konkrete Einsatzroutinen für verschiedene Schulformen (Kita, Grundschule, Sek I & II, Förderschule)
- tierschutzgerechtes Classroom-Management und Rückzugsstrukturen
- die Gestaltung eines stressarmen, gesundheitsfördernden Alltags für den Hund
- Techniken zur Resilienzförderung, Entspannung und Belohnung
- Reflexion eigener Praxis anhand von Video, Feedback und Supervision
Struktur
Die Weiterbildung ist als kompetenzorientiertes Spiralcurriculum aufgebaut. Alle fünf Module bauen inhaltlich und didaktisch aufeinander auf und müssen in der vorgesehenen Reihenfolge absolviert werden.
Jedes Modul verbindet theoretische Grundlagen mit praktischer Anwendung – immer unter Berücksichtigung tierschutzfachlicher Standards, pädagogischer Planung und hundegerechter Kommunikation.
Die theoretischen Inhalte werden durch Selbstlernphasen, Multiple-Choice-Tests, Reflexionsaufgaben und Videodokumentation ergänzt.
Sie haben noch weitere Fragen? Gern nutzen Sie unsere FAQ oder nehmen direkt mit uns Kontakt auf!
PLANUNG DER PRÄSENZTERMINE

In diesem PDF finden sie die Anfahrtsbeschreibung, eine Liste mit Unterkünften und weiter Grundbedigungen und Infos für unsere Präsenztermine – für einen möglichts stressarmen Ablauf für Sie und ihren Hund!
Begleitende Betreuung während der Weiterbildung
Der alltägliche Umgang und das alltägliche Training haben direkten Einfluss auf den Einsatz Ihres Hundes – das Eine kann unmöglich vom Anderen getrennt werden.
Wir empfehlen daher parallel zur Weiterbildung ein begleitendes, bedürfnisorientiertes Training auf Basis positiver Verstärkung in einer Hundeschule oder bei einem/einer Trainer:in zu absolvieren – idealerweise regelmäßig bei Ihnen vor Ort.

Nicht immer ist es so einfach, einen passenden Trainer/ eine passende Trainerin vor Ort zu finden, die diesen Ansprüchen genügen. Im Raum Dortmund/ Schwerte/ Ruhrgebiet können Sie sich für eine kontinuierliche und individuelle Vor-Ort-Betreuung an unserer Dozentinnen Martina Haas und Ulrike Schöttler wenden.
Eine Übersicht zu empfehlenswerten Kolleg:innen, die sich den oben genannten Aspekten verschrieben haben, finden Sie auf der Website des Internationalen Berufsverbandes der Hundetrainer:innen & Hundeunternhmer:innen (IBH) e.V.

Sollten diese Kolleg:innen (noch nicht) über das zusätzliche Know-How zum Einsatz eines Hundes in der Schule verfügen, oder Sie selbst sind an einer zusätzlichen Online-Begleitung/ Supervision interessiert so können Sie sich vor Ort im Raum Iserlohn/ Hemer/ Menden/ Sauerland über Dogs Track zur Unterstützung gern an Kirsten Berger wenden. Dort finden Sie bundesweit ergänzende Online-Angebote für Schulbegleithundteams, Schulbegleithundtrainer:innen und Weiterbildungsinstitute.