Zum Inhalt springen

Wichtige Änderungen!

Wichtige Änderungen in unserer Weiterbildung zum Schulbegleithund-Team!

Wir möchten euch heute über einige wichtige Änderungen in unserer Weiterbildung zum Schulbegleithund-Team informieren. Um die Ausbildung individueller und für euch insgesamt kostengünstiger zu gestalten, haben wir einige Anpassungen vorgenommen:

Was ändert sich?

Die wichtigsten Änderungen betreffen den Wegfall des bisher verpflichtenden Moduls IV und die Flexibilisierung der Wahlpflichtseminare. Die individuelle Supervision in Modul IV ist nun optional und kann je nach Bedarf zur Vorbereitung auf die Zertifizierung in Anspruch genommen werden. Auch die Wahlpflichtseminare sind jetzt nicht mehr verpflichtend, sondern können nach Bedarf hinzugebucht werden. Diese Seminare werden – bei Absolvierung während der Weiterbildung – weiterhin auf dem Zertifikat ausgewiesen.

Durch den Wegfall der bisher verpflichtenden Wahlpflichtseminare wird die Weiterbildung insgesamt für Euch kostengünstiger und noch individueller anpassbar, ohne an Qualität einzubüßen. Der Gesamtumfang mit 115 Unterrichtseinheiten (UE), davon 60 UE in Präsenz, und erfüllt die Standards des QNS e.V., der RISU sowie die Empfehlungen der Ministerien.

Was bleibt unverändert?

Der modulare Aufbau der Weiterbildung.

Die praxisnahe Kombination aus Online- und Präsenzseminaren.

Stetige Eignungsüberprüfung hinsichtlich notwendiger Einsatzkriterien

Ihr erhaltet weiterhin wissenschaftlich fundierte Inhalte zu:

  • Grundlagen, Geschichte und Wirkungsweisen der hundegestützten Pädagogik
  • Einsatzmöglichkeiten & -grenzen und Eignungskriterien
  • One Health & One Welfare: Ethische Grundlagen für den Einsatz von Hunden in der Pädagogik
  • Körpersprache und Verhalten von Hunden (Ethologie)
  • Lerntheorie und Training zum bedürfnisorientierten, gleichwürdigen Einsatz
  • Kommunikation Mensch-Hund und Hund-Hund
  • Praxisnahe Übungen für den Schuleinsatz
  • Tierschutz, Hygiene, Sicherheit und Gesetzesgrundlagen 
  • Anatomie & Physiologie und Gesundheitsmanagement beim Hund
  • Stressmanagement & Resilienz – für den Hund und Einsetzende
  • Dokumentation, Evaluation und Konzepterstellung
  • Einsatz-Supervision anhand von Videoanalysen im Praxisblock III
  • Trouble-Shooting für die Praxis: Was ist wenn…?

Die Ergänzungsseminare und zusätzliche Unterstützung zur Zertifizierung kann individuell in Anspruch genommen werden.

In den nächsten Wochen werden wir unser Angebot mit weiteren Schwerpunktthemen rund um den praktischen Einsatz in Schulen sowie in KiTa/OGS ergänzen. Für den Herbst ist zudem ein zweites „Lesehund-Seminar“ in Planung.

Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert